Am 11. Februar 2023, De-Wette-Park, Basel gehen wir gemeinsam auf die Strasse, um klar zu machen: Die revolutionäre Klimabewegung ist da, auch in der Schweiz und wir werden nicht länger zusehen, wie die Welt von diesem Wirtschaftssystem in den Abgrund getrieben wird! Die Bilder von brennenden Wäldern, überschwemmten Dörfern oder[…]
Veranstaltungen
Die Preise für Lebensmittel, sowie für Benzin, Gas und Strom steigen auch in der Schweiz massiv an. Auch die Krankenkassen-Prämien steigen wieder deutlich. Kurz: Das Leben wird teurer. Währenddessen steigen die Löhne kaum oder gar nicht – und die Unternehmerverbände blockieren die Forderungen der Gewerkschaften. In diesem Winter bleiben vielen[…]
Sie können es nicht lassen: Auch im Januar 2023 treffen sich in Davos allerlei Wirtschaftsbosse, zusammen mit selbsternannten Wohltäter*innen und Regierungsvertreter*innen, um über die Gestaltung der Welt und die Aufteilung der knappen Ressourcen in den Krisen unserer Zeit zu verhandeln. Dieses Mal wird unter dem Motto „Kooperation in einer zersplitterten[…]
25. November: International day against patriarchal violence ⬇️ Deutsch, English, türkçe, فارسی, عربي, Kurdî, español, français ⬇️ Deutsch: 25. November, 17:00 Uhr auf dem Bahnhofsplatz in Bern Erinnerungs Veranstaltung Musik, Essen, Infotisch, Siebdruck und vieles mehr! Bringe ein eigenes T-shirt zu Bedrucken ! Grenzenloser Widerstand gegen patriarchale Gewalt Wir leben[…]
Die Gruppe Junge Tat ist eine neue und mittlerweile bekannte faschistische Gruppe in der Schweiz. Ihre Entstehung steht im Kontext der Entwicklung von organisierten Neonazis der letzten Jahre. Was sind ihre ideologischen Elemente, die sie nach aussen tragen? Wie ist ihre Praxis zu deuten? Wo finden sie Anschluss?
Umgang mit der Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus In jüngster Zeit ist die Erinnerung an die NS-Zeit wieder stärker in den Fokus geraten, etwa mit den Forderungen nach einem Holocaust-Mahnmal in der Schweiz. Zwanzig Jahre nach der Veröffentlichung des Bergier-Berichts stellt sich die Frage, woran man sich in der[…]
In Zusammenarbeit mit https://www.cooperaxion.org/ Die Schweiz war weder Kolonialmacht noch Seefahrernation. Doch sie ist wie die Stadt Bern von der Kultur und Wirtschaft einer kolonialen Vergangenheit mitgeprägt. Auch in der Länggasse gibt es Orte, welche in der Öffentlichkeit wenig bekannte Geschichten erzählen können über Verwicklungen in Sklaverei, rassistische Stereotype und[…]
Wir laden am 22. Oktober 2022 um 19:30 auf dem Bahnhofplatz Bern zu einem Antifaschistischen Abendspaziergang ein. Wir wollen ein bestimmtes, lautes und buntes Zeichen gegen Faschismus, Kriege und Krisen und gegen rassistische und antifeministische Tendenzen setzen! Auf solidarische und kämpferische Zeiten!Damals wie heute: Kämpfe verbinden – Faschismus überwinden Kurz[…]